Wein aus Israel

Das Weinland Israel

„Israel ist ein Land im östlichen Mittelmeerraum, im Westen vom Mittelmeer begrenzt, im Norden, Westen und Süden vom Libanon, Syrien, Jordanien und Ägypten umgeben. …

Alte Namen wie Galiläa, Nazareth und Jerusalem erinnern an die biblische Geschichte. Die Städte Tel Aviv und Haifa, die an den Ufern des Mittelmeers gebaut wurden sind Teil des modernen Israel.

Das Land verfügt über Berge, wie den Berg Hermon auf den Golanhöhen, den Berg Meron im oberen Galiläa und das Tote Meer, den tiefsten Punkt der Erde. Abgesehen von der Negev-Wüste ist das Klima in Israel typisch mediterran, trockene, heiße, feuchte Sommer und warme, feuchte Winter.“ (Quelle: Zohner-Nassi, Koschere Weine)

Die Weingüter Recanati und Teperberg

(Quelle: Zohner-Nassi, Koschere Weine)

„Das Weingut Recanati wurde im Jahr 2000 von einer Gruppe von Weinliebhabern unter der Leitung von Lenny Recanati gegründet. … Das Weingut hat seine Heimat im Emek Hefer (Israel) und ist mit modernster Weinherstellungsausrüstung ausgestattet.“ 

Kellerei Recanati, Emek Hefer, Israel

Recanati Jonathan Red, Mevushal, 2020
Recanati Jonathan Red, Mevushal, 2020

Kräftiger, vollmundiger Rotwein, der Aromen schwarzer Pflaumen, Kirschen und Veilchen zeigt.

Das Weingut Teperberg 1870 ist ein Weingut in der Nähe von Kibbuz Tzora am Fuße der judäischen Hügel in Israel. Es wurde 1870 gegründet und ist Israels ältestes Weingut … Ursprünglich Efrat genannt, wurde das Weingut 1870 von Avraham Teperberg und seinem Sohn Zeev Zaid Teperberg gegründet.“

Weingut Teperberg 1870, Tzora, Israel

Teperberg Vision Shiraz, Mevushal, 2020
Teperberg Vision Shiraz, Mevushal, 2020

Der Teperbeg Vision Shiraz ist ein mittelkräftiger Wein mit Noten von Gewürzen und Pfeffer sowie einer gut balancierten Säure. Ein angenehmer Trinkgenuss!

Erläuterung der Begriffe „Koscher“ und „Mevushal“

Koscher: Kosher ist hebräisch und bedeutet rein

  • „Trauben werden erst ab dem 4. Jahr geerntet. Damit kann der Rebstock kräftig werden kann, bevor er geerntet wird.
  • Der gesamte Herstellungsprozess steht unter Aufsicht eines Rabbinats. Damit ist eine Qualitätskontrolle und Einhaltung der jüdischen Speisegesetze von Ernte bis Abfüllung durch beauftragte Mashgiachs gewährleistet.
  • Die Vergärung findet nur durch die natürliche Hefe der Traubenschalen statt.
  • Zugabe von Enzymen, Bakterien, Stierblut, Gelatine und Reinzuchthefe ist unzulässig.
  • Die Herstellung obliegt Juden, die den Shabbat einhalten. Dies führt dazu, dass in Israel nicht-orthodoxe Weinmacher selbst keine Hand anlegen dürfen.
  • Geräte zur Herstellung von kosherem Wein dürfen nicht anderweitig verwendet werden.
  • Alle Geräte werden gründlichst gereinigt gehalten.
  • Alle 7 Jahre, dem Shabbatjahr, ruht der Weinstock zur Regeneration, gilt für alle Winzereien im heutigen Israel.
  • Mindestens 1% der Weinerzeugung wird zugunsten der Armen abgegeben und darf nicht verkauft werden.“

(Quelle: Zohner-Nassi, Koschere Weine)

Mevushal bedeutet, der koschere Wein wird pasteurisiert, d.h. er wird kurzfristig auf 90° C, nach modernen Verfahren für wenige Sekunden auf ca. 71,5° bis 74° C erhitzt.